Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Punkt in Davos 2024: Die Post-Post-Privacy-Debatte gewann an Bedeutung – bist du auf dem Laufenden?

Es gibt viele Meinungen über das Weltwirtschaftsforum – oder WEF für die Einheimischen... oder einfach nur Davos für die meisten. Doch unter dem diesjährigen Leitthema „Vertrauen“ schien das Thema, wo wir aktuell in unserem technologischen Leben stehen, bei vielen willkommen zu sein.

Datenschutz im Mittelpunkt des Weltwirtschaftsforums 2024

Bei Punkt. befürworten wir den technologischen Fortschritt und die Vorteile, die er mit sich bringt, aber wir setzen uns auch für eine gesunde Beziehung zur Technologie und für Wahlfreiheit ein.

Die Bedeutung von Vertrauen im heutigen Tech-Ökosystem

Und so war es für uns ermutigend, in diesem Jahr vor Ort viele Vorträge, Themen und Gespräche zu erleben, die sich mit der Notwendigkeit auseinandersetzen, das aktuelle Technologiemodell zu überdenken, dem die meisten von uns ausgeliefert sind. Themen wie der Schutz personenbezogener Daten waren in Davos in den letzten Jahren kaum präsent – wenn überhaupt. Doch letzte Woche präsentierten hochkarätige Panels und Experten aus verschiedenen Bereichen und Lebenswelten zentrale Gedanken und Kommentare dazu, warum es entscheidend ist, Wahlfreiheit zu haben, wie wir unsere Datensouveränität behalten müssen und warum Alternativen zu Datenmonetarisierung und Überwachungsökonomie essenziell für das Gefüge einer demokratischen Gesellschaft sind.

"The Internet is Broken. These Tech Leaders Have Ideas to Fix it." Talk at CNBC/Filecoin, with Frank McCourt (Project Liberty), Meredith Whittaker (Signal), Jimmy Wales (Wikipedia), Andy Yen (Proton).

Zentrale Diskussionen über die Zukunft der digitalen Privatsphäre und Technikethik

Alternativen zur Überwachungsökonomie: Eine wachsende Nachfrage

Mit der Reife des Internets und mobiler Technologien stellen sich immer mehr Menschen die Frage: Wenn unsere Daten Milliarden für wenige Unternehmen wert sind – wie viel sind sie uns selbst wert? Es geht darum, dass wir entscheiden dürfen, wie unsere Daten verwendet werden – und nicht nur Unternehmen, die daraus enorme Gewinne und Macht ziehen. Die Legitimation des übermäßigen kommerziellen Überwachungsmodells und seine Auswirkungen auf die Gesellschaft werden zunehmend hinterfragt.

Warum Datensouveränität in der heutigen Technologielandschaft zählt

Schließlich ist das Recht auf Privatsphäre in den meisten, wenn nicht allen demokratischen Verfassungen aus gutem Grund verankert – genauso wie andere Grundrechte. Und die Antwort „Ich habe nichts zu verbergen, also ist es mir egal“ wird immer mehr als kurzsichtig erkannt. Digitale Privatsphäre zu wahren bedeutet nicht, dunkle Geheimnisse zu haben, und sie schützt keineswegs kriminelles Verhalten.

Den Status quo hinterfragen: Wahlfreiheit bei der Datennutzung

Bei Punkt. glauben wir nicht daran, uns Dinge zu nehmen, die wir genießen oder die unser Leben durch Technik bereichern – sondern daran, diese Dinge auf bessere Weise zu nutzen. Auf eine Weise, die einen bewussteren Umgang fördert und dir die Kontrolle über deine Technik gibt – anstatt dass du zum Produkt wirst. Und auf eine Weise, die WAHLFREIHEIT bietet – damit du deine eigene Datensouveränität selbst verwalten kannst.

Einführung des Punkt. MC02: Eine Lösung für datenschutzorientierte Technologie

Am Weltwirtschaftsforum in Davos geht es nicht nur um Sicherheitsringe für die globale politische und wirtschaftliche Elite, teure Hotdogs und Anzüge mit Schneestiefeln… sondern auch um Vordenker aus aller Welt, aus verschiedensten Bereichen und Hintergründen. Und wenn inmitten all dessen die Welt „nach der Privatsphäre“ so präsent diskutiert wird, ist das vielleicht ein gutes Zeichen für eine gerechtere und positive Veränderung. Und das unterstützen wir.

Wie Punkt. den Weg für Datenschutzlösungen ebnet

Glücklicherweise haben wir Lösungen für diesen wachsenden Aufschrei, der derzeit aus vielen Richtungen zu hören ist – das Punkt. MC02 ist eine davon.

Lies einige der aktuellen MC02-Rezensionen.