Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Das Punkt. DP01 Festnetztelefon, 2011–2024

Ein Festnetztelefon für das moderne Zeitalter

White Punkt. DP01 cordless phone on a black side table, with a stack of books and a white vase with pink flowers in a cozy, minimalist interior.

Die Vision hinter dem DP01 Telefon

Ende der 2000er-Jahre war Punkt.-Gründer Petter Neby zunehmend frustriert darüber, wie die Technologie das tägliche Leben veränderte. Telefone wurden unübersichtlich, laut und immer aufdringlicher. Der Aufstieg des Smartphones beschleunigte sich, während Alltagsgegenstände wie schnurlose Telefone seelenlos, schlecht verarbeitet und ästhetisch vernachlässigt wirkten.

Petter hatte viele Jahre in der Unterhaltungselektronikbranche gearbeitet und erkannte eine klare Chance: gut gestaltete, hochwertige Alternativen zu generischer Technik zu schaffen. Geräte, die man behalten wollte und die ein bewussteres Leben unterstützten.

Er gründete Punkt. mit einem klaren Ziel: essenzielle Werkzeuge für den Alltag zu entwerfen – geleitet von Einfachheit, Klarheit und zeitlosem Design.

Um den DP01 zu verwirklichen, wandte sich Petter an Jasper Morrison, einen der weltweit angesehensten Industriedesigner. Ziel war es, das schnurlose Telefon neu zu denken – nicht mit mehr Funktionen, sondern mit besseren. Ein Festnetztelefon, das wunderbar funktionierte, schön aussah und den Menschen half, bewusst zu kommunizieren.

Black Punkt. DP01 cordless phone on a white desk, placed next to a keyboard and a closed black notebook.

Design und Funktionalität: Einfachheit spricht Klartext

Obwohl ursprünglich als Nachfolger des Weckers AC01 gedacht, war der DP01 tatsächlich das erste Gerät von Punkt., das auf den Markt kam. Er erschien 2011, als Smartphones bereits dominant wurden – für manche schien seine Existenz überraschend. Doch genau das war der Punkt.

Der DP01 stellte sich der Wegwerf-Technologiekultur jener Zeit entgegen, indem er ein auffallend modernes Festnetztelefon anbot, sorgfältig gefertigt und für Langlebigkeit gemacht. Anders als herkömmliche Schnurlostelefone, die aufrecht standen und ihre Bedienoberfläche verbargen, präsentierte das einzigartige „Face-up“-Design des DP01 alles auf einen Blick.

Der Hörer lag in einer minimalistischen Halterung, die zugleich Dock und Display war. Klare Schriftarten, taktile Tasten und ein beleuchtetes Display machten ihn auch bei wenig Licht einfach bedienbar. Er war dafür gedacht, natürlich auf einem Regal oder Schreibtisch zu stehen oder an der Wand montiert zu werden. Und er sah einfach besser aus als alles andere auf dem Markt.

Rear view of the white Punkt. DP01 handset, showing the speaker grill and charging contacts with “Designed by Jasper Morrison” engraved.

Praktische Funktionen:

  • Zuverlässige digitale DECT-GAP-Gesprächsqualität
  • Integrierter Anrufbeantworter
  • Kontaktspeicher für bis zu 100 Einträge
  • Erweiterbar auf bis zu sechs Mobilteile
  • Original-Klingeltöne des Musikers Scanner

Der DP01 wollte nicht mit Smartphones konkurrieren.

Er bot eine Alternative zu ihnen.

White Punkt. DP01 cordless phone resting in its minimalist charging base, with display showing time and date.

Handwerkskunst: durchdachtes Design, nachhaltige Wirkung

Von Anfang an stand beim DP01 die Intention im Vordergrund – ein Werkzeug, das bessere Gewohnheiten und konzentriertere Gespräche förderte. Die Designpresse reagierte begeistert, und bald fand er seinen Platz in mehreren Museumssammlungen, darunter im Centre Pompidou in Paris.

“That it is simple and beautiful goes without saying.”

The New York Times T Magazine

“The reason we haven’t cancelled our landlines.”

GQ
Abstract illustration of two human profiles surrounded by colorful speech bubbles on a green background, symbolizing communication.

Für viele wurde das DP01 mehr als nur ein Telefon. Es wurde zu einem Symbol des Gleichgewichts im digitalen Zeitalter, genutzt in Wohnungen, Studios und Büros, die Design ebenso schätzten wie Funktionalität.

Über seine 13-jährige Lebensdauer hinweg blieb das DP01 im Wesentlichen unverändert – ein Beweis für die Klarheit seiner ursprünglichen Vision. Erhältlich in Schwarz, Weiß und Rot, fügte es sich leise und selbstbewusst in viele verschiedene Innenräume ein. Es wurde weiterhin in Ausstellungen, Galerien und Magazinen auf der ganzen Welt präsentiert.

Im Jahr 2024 wurde das DP01 eingestellt. Punkt. war gewachsen und hatte sich weiterentwickelt, aber das DP01 blieb ein Eckpfeiler seiner Philosophie: dass weniger, wenn es gut gestaltet ist, tatsächlich mehr sein kann.

Sein Erbe lebt in den folgenden Produkten weiter, darunter die Punkt. MP-Serie von Mobiltelefonen und die AC-Serie von Weckern. Doch das DP01 wird immer das Produkt bleiben, mit dem alles begann: ein Telefon, das den Menschen half, sich wieder mit dem wirklich Wichtigen zu verbinden.

Front and back view of the Punkt. MP02 minimalist phone in black, with physical keypad and monochrome screen.

Das Punkt. 4G Mobiltelefon

jetzt entdecken

Häufig gestellte Fragen