Zum Inhalt springen

Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Punkt. Bildung - Kooperation mit der Kunsthochschule Lausanne (ECAL)

ECAL x Punkt

ECAL x Punkt.

Eine Zusammenarbeit zwischen Punkt. und ÉCAL
Ausstellung: „A Matter of Perception: Tradition & Technology“
12.–17. April 2016
Palazzo Litta
Corso Magenta 24
20123 Mailand
Metro: MM2/1 Cadorna

Der in Lugano ansässige Elektronikhersteller Punkt. arbeitet mit den Masterstudierenden und dem Lehrpersonal des Studiengangs Produktdesign der ECAL/École cantonale d’art de Lausanne zusammen, um Prototypen potenzieller zukünftiger Produkte von Punkt. zu entwickeln. Acht Prototypen wurden für die Ausstellung im Rahmen des renommierten Fuori Salone ausgewählt, einer parallelen Veranstaltungsreihe zur Möbelmesse Salone del Mobile in Mailand im April.

Die Zusammenarbeit entstand durch eine Initiative der Abteilung Produktdesign an der ECAL und nahm die Form eines Projekts an, bei dem die Studierenden Produkte entwarfen, die zu Punkt.s Designphilosophie passen. Petter Neby, Gründer und Präsident von Punkt., zeigte sich erfreut über die Kooperation. Er engagiert sich seit jeher gerne im Bildungsbereich und sagte: „Es ist wichtig, den Kontakt zu jeder neuen Generation von Designer:innen aufrechtzuerhalten. Das hält unser Unternehmen frisch – und davon profitieren wir. Gleichzeitig bin ich überzeugt, dass Unternehmen eine Verantwortung haben, zur Ausbildung jener beizutragen, die sie eines Tages beschäftigen möchten.“

Petter besuchte die ECAL zu Beginn des Projekts und erklärte den Studierenden die Philosophie, die allen Aktivitäten von Punkt. zugrunde liegt: Technologie sollte die feinen Nuancen menschlicher Kommunikation und Interaktion nicht stören – sie sollte dienen, nicht beherrschen. Außerdem vermittelte er wertvolle Einblicke in die Realität der Produktentwicklung in der Unterhaltungselektronik: von Kosten und Bauteilen über Lieferketten bis hin zu Zertifizierung und Sicherheitsaspekten. Danach begannen die Studierenden mit der Entwicklung von Produkten, die dieser praxisnahen Aufgabenstellung gerecht werden.

Ebenfalls beteiligt war das Jasper Morrison Office for Design. Jasper Morrison ist ein britischer Produktdesigner mit internationalem Renommee. Punkt. hatte ihn bereits in der Gründungsphase des Unternehmens ausgewählt, da Petter Neby seine Kombination aus Minimalismus und Funktionalität als perfekt passend zur Vision von Punkt. empfand. John Tree, Chefdesigner bei Jasper Morrison, arbeitete in der zweiten Projektphase mit den Studierenden zusammen und unterstützte sie bei der Weiterentwicklung ihrer Entwürfe.

Thilo Alex Brunner, Leiter des Masterstudiengangs Produktdesign an der ECAL, war Initiator der Kooperation mit Punkt. Er sagte: „Die Zusammenarbeit mit Petter und dem Jasper Morrison Office for Design bedeutet uns sehr viel, da wir viele ‘schweizerische’ Designwerte teilen – wie Effizienz und Schlichtheit –, aber immer mit einem Überraschungselement.“

Der Höhepunkt des Projekts ist die Präsentation der acht Prototypen im Ausstellungsbereich von Punkt. im eindrucksvollen Palazzo Litta während des Designfestivals Fuori Salone in Mailand.

Die Produktideen der Absolvent:innen sind vielfältig und reichen von Wetterstationen über Wanddrucker bis hin zu Taschenlampen und Fernsehgeräten.

James Dart
James Dart TL 01 Torch Lamp

James wurde in Belize geboren und lebt sowohl im Vereinigten Königreich als auch in der Schweiz. Seine Designarbeit konzentriert sich auf die Materialität von Objekten und verbindet Aspekte der Materialwissenschaft, Nachhaltigkeit und praktischen Anwendung – häufig unter Verwendung neuer Hybridmaterialien und -prozesse.

TL 01 Taschenlampenleuchte
Die Taschenlampe gehört nicht länger in die Schublade: ein echtes Must-have, wiederaufladbar und jederzeit einsatzbereit. Wähle zwischen einem ambienten Lichtbogen, der beide Hände freilässt, oder einer präzisen Lichtprojektion dank hochwertiger Optik. Ideal für Frühaufsteher und Spätankommer.

Jérémy Faivre
Jérémy Faivre DC 01 Digitalkamera

Nach seinem Abschluss an der Kunst- und Designschule in Limoges im Jahr 2013 absolvierte Jérémy ein Praktikum bei Ismael und Nathan Studer in Neuchâtel, bevor er sein Masterstudium an der ECAL begann. Seine Arbeit beschäftigt sich damit, wie Funktion auf menschliche Weise gestaltet werden kann – mit klaren Formen, gepaart mit Intelligenz und Humor. Jedes seiner Produkte zeugt von tiefgreifender Recherche zur Architektur- und Designgeschichte sowie seiner Leidenschaft für Technologie und Materialien.

DC 01 Digitalkamera
Urlaube und besondere Anlässe fühlen sich oft wie Filmsets an – vor lauter Sortieren, Übertragen und Hochladen von Fotos. Die DC 01 macht großartige Bilder, aber das, was den Moment wirklich bewahrt, ist ihr leistungsstarker Akku und der große Speicher: So muss man nicht täglich an den Computer zurück – und ist jederzeit bereit für den perfekten Schnappschuss.

Lucas Frank
Lucas Frank ES 02 Steckdosenleiste

Lucas studierte Keramikdesign in Limoges und schloss sein Studium 2013 ab. Er hinterfragt gerne die Rolle von Objekten im Alltag, sucht nach Innovation und Einfachheit in der Designsprache und findet neue, spannende Lösungen für alte Probleme.

ES 02 Steckdosenleiste
Die ES 02 gibt dir genau so viel Kabel, wie du brauchst – und wenn du unterwegs bist, auch gar keines. Perfekt für ein aufgeräumtes Reisen. Auch im Schrank lässt sie sich ordentlich und platzsparend verstauen.

Kevin Gouriou
Kevin Gouriou WS 01 Wetterstation

Kevin schloss 2009 ein zweijähriges Designstudium in Villefontaine, Frankreich, ab und arbeitete anschließend zwei Jahre lang als Schweißer und Kesselschmied. Danach studierte er an der Europäischen Kunsthochschule der Bretagne (EESAB) und machte dort 2013 seinen Abschluss. Parallel dazu gründete er seine eigene Werkstatt in der Bretagne.

WS 01 Wetterstation
Dank der integrierten Magnete lässt sich die WS 01 direkt am Fenster befestigen. Die Sonne liefert die Energie. Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Luftdruck auf einen Blick – ganz einfach.

Jaehoon Jung
Jaehoon Jung TP 01 Neigbarer Projektor

Jaehoon wurde 1983 geboren und wuchs in Ulsan, Korea, auf. Er studierte Industriedesign an der Seoul National University of Technology. Nach seinem Bachelor-Abschluss im Jahr 2009 arbeitete er drei Jahre lang für den Möbelhersteller Hanssem. 2013 verließ er das Unternehmen und gründete sein eigenes Studio. Zu seinen Kunden zählten unter anderem Karatspb, ein russischer Hersteller von Kunstmarmor, und Lamarzocco, ein italienischer Espressomaschinenhersteller. Gleichzeitig arbeitete er weiterhin freiberuflich für Hanssem. Im Rahmen dieser Kooperationen wurden seine Arbeiten auf mehreren Designmessen gezeigt – darunter im Jahr 2013 sowohl auf der Moscow International Furniture Fair als auch der Moscow Architecture Fair.

TP 01 Neigbarer Projektor
Wenn ein Projektor nicht exakt auf einem passenden Ständer montiert ist und nicht auf eine vollkommen vertikale Fläche zielt, muss man normalerweise viel Zeit mit der Justierung verbringen. Der TP 01 bietet eine einfache Lösung: Er ist neigbar – fertig.

DongKyun Lim
DongKyun Lim CC 01 Eckuhr

Nach seinem Bachelor-Abschluss an der Hongik University in Korea arbeitete Dongkyun im Seoul-Studio von Motorola CXD. Nach drei Jahren kündigte er, um sich dem Holzhandwerk zu widmen und den Fokus stärker auf Designprodukte für Zuhause und Büro zu legen. Zudem wurde er für ein Design-Residency-Programm in der Seoul Design Media City ausgewählt, wo er an Möbeldesign arbeitete. Durch seinen vielseitigen Hintergrund verfügt er über ein breites Spektrum an Fähigkeiten und eine umfassende Perspektive im Bereich Industriedesign.

CC 01 Eckuhr
Die CC 01 ist eine Neuinterpretation eines einfachen Produkts – eine Uhr mit einem besonderen Dreh. Sie ermöglicht es, eine oft ungenutzte Ecke des Raumes funktional und stilvoll zu gestalten.

Nadine Schaub
Nadine Schaub WP 01 Wanddrucker

Nadine ist eine schweizerisch-japanische Designerin. Nach ihrem Bachelor-Abschluss an der Hochschule für Gestaltung und Kunst Basel im Jahr 2013 nutzte sie die Gelegenheit zur konzeptuellen Arbeit in Paris mit Gabriele Pezzini, gefolgt von einer Zeit im Studio Drill Design in Tokio. Für Nadine bedeutet Design, stets mit offenen Augen und Ohren unterwegs zu sein. Sie versteht sich als Vermittlerin – es ist ihr wichtig, Geschichten durch Gestaltung zu erzählen und Menschen mit neuen Ideen zu berühren.

WP 01 Wanddrucker
Der Ausdruck kommt wie ein Brief durch den Briefschlitz. Der WP 01 basiert auf einer vollständigen Neugestaltung klassischer Tintenpatronen, druckt Schwarz-Weiß-Dokumente – und schafft Platz auf überfüllten Schreibtischen.

Terkel Skou Steffensen
Terkel Skou Steffensen IR 01 Internetradio

Terkel wurde 1986 in Dänemark geboren und absolvierte seinen Bachelor in Industriedesign am Centre for Architecture & Design in Aalborg. Zwischen 2011 und 2014 sammelte er Erfahrungen bei verschiedenen dänischen Unternehmen, darunter MENU und &Tradition. 2012 begann er in der Möbelabteilung von HAY, wo er an Produktentwicklung und Inhouse-Design arbeitete. Im selben Jahr gründete er gemeinsam mit seinem Freund Hans Toft Hornemann sein eigenes Studio Madebywho.

IR 01 Internetradio
Die schiere Menge an Internetradiosendern kann überwältigend sein – oft muss man sich durch Dropdown-Menüs und Browser-Shortcuts kämpfen, um zu wissen, was gerade läuft. Der IR 01 ist ein dediziertes Gerät, mit dem man ganz einfach zwischen Sendern wechseln kann.


Teamprofile

Thilo Alex Brunner
Thilo ist Professor und Leiter des Masterstudiengangs Produktdesign an der ECAL. Er ist zudem ein renommierter Designer und wurde mehrfach ausgezeichnet – unter anderem für das Redesign der Trinkflaschen von SIGG sowie für das Design von Laufschuhen des Zürcher Unternehmens On.
Dominic Schlögel
Dominic ist Lehrassistent im Masterstudiengang Produktdesign an der ECAL. Er wurde in Deutschland geboren und studierte Industriedesign an der Hochschule München sowie an der KADK in Kopenhagen. Nach seinem Bachelor-Abschluss im Jahr 2011 absolvierte er den Masterstudiengang Produktdesign an der ECAL. Nach seinem Abschluss 2014 wurde ihm die Stelle als Lehrassistent angeboten.
Augustin Scott de Martinville
Augustin Scott de Martinville ist – gemeinsam mit Grégoire Jeanmonod und Elric Petit – Mitbegründer des Designstudios BIG-GAME. Mit Sitz in Lausanne, Schweiz, entwerfen sie eine Vielzahl von Produkten und Accessoires für Unternehmen wie Alessi, Hay, Magis, Karimoku, Lexon und Nespresso. Das Studio wurde mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet, darunter der Swiss Design Award, der iF Design Award, der Wallpaper Design Award, der Good Design Award und der Design Preis Schweiz. Werke von BIG-GAME sind Teil der Sammlungen des Museum für Gestaltung, des Centre Georges Pompidou sowie des MoMA. Neben ihrer Designarbeit unterrichten die drei Gründer von BIG-GAME als Professoren an der ECAL/Universität für Kunst und Design Lausanne.
ECAL/Universität für Kunst und Design Lausanne
Die Schule bietet derzeit sechs Bachelor-Studiengänge an (Bildende Kunst, Film, Grafikdesign, Industriedesign, Medien- und Interaktionsdesign, Fotografie), fünf Masterstudiengänge (Bildende Kunst, Film, Fotografie, Produktdesign, Schriftgestaltung) sowie zwei MAS-Programme (Design for Luxury and Craftsmanship, Design Research for Digital Innovation – in Zusammenarbeit mit dem EPFL+ECAL Lab). Darüber hinaus bietet die ECAL einen einjährigen Vorkurs an, um Studierende auf die verschiedenen Bachelor-Studiengänge vorzubereiten.

Mehr lesen

The Punkt. Urban Mobility project: a collaboration with three of Europe’s leading design schools

Das Punkt. Urban Mobility Projekt: eine Zusammenarbeit mit drei der führenden Designhochschulen Europas

Matter of Perception: LINKING MINDS 4.–9. AprilPalazzo LittaCorso Magenta 2420123 MailandMetro MM2/1 Cadorna11:00–21:00 Uhr Mit dabei: RCA (London), ECAL (Lausanne) und Design Academy Eindhoven ...

Weiterlesen