Persönliche Verbindungen im digitalen Zeitalter

Informationen vom Verlag
Das Internet und das Mobiltelefon haben viele unserer konventionellen Vorstellungen von uns selbst und unseren Beziehungen erschüttert und sowohl Ängste als auch Hoffnungen hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf unser Leben geweckt. In dieser zweiten Ausgabe ihres aktuellen und lebendigen Buches bietet Nancy Baym Denkrahmen, um die Rolle digitaler Medien in persönlichen Beziehungen kritisch zu betrachten. Anstatt euphorische Berichte oder warnende Geschichten zu liefern, bietet sie eine datenbasierte Einführung, um diese wichtigen Veränderungen im Beziehungsleben zu verstehen.
Vollständig aktualisiert, um neue Entwicklungen in Technologie und digitaler Forschung zu berücksichtigen, identifiziert das Buch die zentralen Beziehungsthemen, die durch diese Medien gestört werden, und zeigt, wie unsere Gespräche darüber historische Diskussionen über frühere Kommunikationstechnologien widerspiegeln. Kapitel untersuchen, wie wir mediale Sprache und nonverbales Verhalten nutzen, um Gemeinschaften, soziale Netzwerke und neue Beziehungen aufzubauen und bestehende in unserem Alltag zu pflegen. Das Buch kombiniert Forschungsergebnisse mit lebendigen Beispielen, um Fragen zu beantworten wie: Kann mediale Interaktion warm und persönlich sein? Sind Menschen online ehrlich? Funktionieren Beziehungen, die online beginnen? Beschädigen digitale Medien andere Beziehungen in unserem Leben? Durchgehend argumentiert das Buch, dass diese Fragen nur mit einem festen Verständnis der Medieneigenschaften und der sozialen sowie persönlichen Kontexte beantwortet werden können, in denen sie entwickelt und genutzt werden.
Diese neue Ausgabe von Persönliche Verbindungen im digitalen Zeitalter ist Pflichtlektüre für alle Studierenden und Wissenschaftler der Medien-, Kommunikationswissenschaft und Soziologie sowie für alle, die ein tieferes Verständnis für digitale Medien und den Alltag suchen.
Website des Verlags
Ein empfehlenswertes Buch für alle Studierenden der Massenmedien, Kommunikation und Soziologie.


