Der Glaskäfig


Automatisierung schwächt die Verbindung zwischen Werkzeug und Nutzer nicht, weil computergesteuerte Systeme komplex sind, sondern weil sie so wenig von uns verlangen.
Informationen des Verlags
In The Glass Cage: How Our Computers Are Changing Us, der viel gelobten Fortsetzung zu dem für den Pulitzer-Preis nominierten The Shallows, untersucht Bestsellerautor Nicholas Carr, wie unsere zunehmende Abhängigkeit von Computern, Apps und Robotik unsere Arbeit, unsere Fähigkeiten und unser Leben verändert.
Hinter den Schlagzeilen über künstliche Intelligenz und selbstfahrende Autos, digitalisierte Medizin und Roboter am Arbeitsplatz blickend, untersucht Carr die verborgenen Kosten der Machtübertragung an Software in Beruf und Freizeit. Gestützt auf Studien, die zeigen, wie eng unser Glücks- und Erfüllungsgefühl mit sinnvoller Arbeit in der realen Welt verknüpft ist, offenbart er etwas, das wir bereits vermuten: Unsere Aufmerksamkeit den Bildschirmen zuzuwenden, kann uns entfremden und unzufrieden machen. Das Leben in der „Glaskabine“ mag einfacher erscheinen – aber es fehlt etwas Wesentliches.
Von Arztpraxen bis zu Cockpits von Passagierflugzeugen, von den eisigen Jagdgebieten der Inuit bis zu den sterilen Landschaften der GPS-Karten – The Glass Cage beleuchtet die Auswirkungen der Automatisierung aus einer zutiefst menschlichen Perspektive. Mit einer Mischung aus Geschichte und Philosophie, Poesie und Wissenschaft endet das Buch in einer bewegenden Reflexion darüber, wie wir Technologie nutzen können, um die menschliche Erfahrung zu erweitern, anstatt sie einzuengen.
Rezensionen
„Elegant und überzeugend.“ – John Preston, The Telegraph
„Frisch und kraftvoll.“ – Mark Bauerlein, The Weekly Standard
„Ein zum Nachdenken anregender und zugänglicher Blick auf die wirtschaftlichen, kognitiven und moralischen Kosten der zunehmenden Automatisierung in unserer Gesellschaft.“ – Kevin Roose, New York


